Zahnärztliche Chirurgie
Die Basis für hochqualitative chirurgische Eingriffe (dazu gehört auch das Einfügen von Implantaten) sind Fachkompetenz, Erfahrung und moderne Operationstechniken.
Dr. Gonsior MSc MSc verfügt auf diesem Fachgebiet über besondere Qualifikationen: Er hat ein zusätzliches Studium absolviert und dieses mit dem akademischen Grad Master of Science Orale Chirurgie (MSc) abgeschlossen.
Bei allen chirurgischen Behandlungen legen wir nicht nur Wert auf den Therapieerfolg. Wir möchten Ihnen eine angenehme Behandlung ermöglichen und eventuelle Angst vor einem Eingriff von vornherein nehmen. Services wie unsere Verhaltenstipps vor/nach der OP tragen ebenfalls dazu bei, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen können.
Beispiele chirurgischer Behandlungen:
Zahn-/Weisheitszahnentfernung
Wir möchten Ihre natürlichen Zähne so lange wie möglich erhalten. Ist dies nicht möglich, muss ein Zahn gegebenenfalls gezogen werden.
Bei Weisheitszähnen ist eine Entfernung unter Umständen empfehlenswert, wenn sie schräg im Kieferknochen liegen, Druck auf andere Zähne ausüben und sie schmerzen bzw. sich verschieben.
Operative Zahnentfernungen: Zu unserem Behandlungsspektrum gehören kompliziertere Zahnentfernungen wie sie etwa bei noch nicht herausgewachsenen Weisheitszähnen erforderlich sind.
Parodontalchirurgie
Während der eigentlichen Parodontitisbehandlung wird eine sorgfältige Zahnfleischtaschenreinigung durchgeführt. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen können unter Umständen im Anschluss daran bzw. als Ergänzung parodontalchirurgische Behandlungen erforderlich sein. Dazu gehören folgende Therapien:
-
Wiederaufbau bzw. Regeneration des Zahnhalteapparates
Wenn eine fortgeschrittene Parodontitis den Zahnhalteapparat bereits stärker geschädigt und Zähne gelockert hat, gelingt es oftmals, das Zahnbett einschließlich des Kieferknochens wieder aufzubauen. Wir wenden dabei regenerative Techniken an, die man unter Gesteuerte Geweberegeneration (GTR) zusammenfasst. -
Zahnfleischtransplantation und -kürzung
Die Parodontitis, vor allem aber nichtentzündliche Vorgänge (sogenannte Rezessionen) führen zu Zahnfleischrückgang. Die Folge sind meist sehr lang wirkende Zähne, empfindliche Zahnhälse und eine Kariesanfälligkeit der freiliegenden Bereiche. Hier kann in der Regel eine Zahnfleischtransplantation für Abhilfe sorgen: Wir übertragen ein kleines Stück Gewebe zum Beispiel aus der hinteren Gaumenpartie des Mundes auf die freiliegenden Bereiche. So kann das Zahnfleisch wieder in einen gesunden und schönen Zustand versetzt werden. -
Hemisektion
Bei einer Hemisektion wird eine Zahnwurzel eines mehrwurzeligen Backenzahnes entfernt. Sie eröffnet neben der Wurzelspitzenresektion die Möglichkeit, einen Zahn doch noch erhalten zu können. Die Behandlung kann aus mehreren Gründen erforderlich sein: Zum Beispiel, falls eine vorhergehende Wurzelkanalbehandlung nicht den gewünschten Erfolg gezeigt hat. Weitere Gründe: Der natürliche Zahn soll erhalten werden, wenn er durch eine fortgeschrittene Parodontitis (mit der Entstehung von Knochentaschen), eine tiefe Wurzelkaries oder nach einem Unfall geschädigt ist.
Wurzelspitzenresektion
Die Wurzelspitzenresektion stellt oft die letzte Möglichkeit zum Erhalt eines Zahnes dar und kann aus folgenden Gründen notwendig sein:
- Eine Entzündung im Bereich der Wurzelspitze heilt selbst durch eine sorgfältige Wurzelbehandlung nicht vollständig aus.
- Es tritt eine erneute Entzündung an bereits wurzelbehandelten Zähnen auf.
- Die Entzündung in den Wurzelkanälen ist auf den umgebenden Knochen übergegangen. Der Entzündungsherd muss entfernt werden, da sich die Infektion immer weiter ausbreitet.
Bei der Behandlung werden einige Millimeter der Wurzelspitze und das umliegende entzündete Gewebe entfernt.
Freilegung verlagerter Zähne
Wenn Zähne im Kieferknochen verbleiben (retiniert sind) oder schräg im Kieferknochen angelegt sind und deshalb schief herauswachsen würden, ist eine Freilegung erforderlich.
Bei der Behandlung entnehmen wir Weichgewebe und bei Bedarf etwas Kieferknochen. Anschließend können sie kieferorthopädisch in den Zahnbogen eingegliedert werden. Die Freilegung kann ebenfalls dazu dienen, Entzündungen oder die Entstehung von Geschwulsten zu vermeiden.
Lippen-/Zungenbändchen
Eine Korrektur von zu tief oder zu straff ansetzenden Lippen- oder Zungenbändchen kann aus mehreren Gründen angezeigt sein:
- Durch die Bewegung des Bändchens entsteht beim Mundöffnen ein Spalt zwischen Zahn und Zahnfleisch. Dadurch können sich dort leichter Bakterien ansammeln und zu chronischen Entzündungen wie der Parodontitis führen.
- Sie üben Zug auf das Zahnfleisch aus und verursachen manchmal Zahnfleischrückgang oder eine Lücke (Diastema) zwischen den Schneidezähnen.
- Die Zunge ist dann manchmal nicht beweglich genug, was bei Kindern die Sprachentwicklung beeinträchtigen kann.
Durch einen kleinen chirurgischen Eingriff entfernen bzw. kürzen wir die Bänder.
Chirurgische Kronenverlängerung
Die chirurgische Kronenverlängerung kann zum Beispiel erforderlich sein, wenn der Abstand zwischen dem Rand einer neuen Krone und dem Knochenrand (die sogenannte Biologische Breite) nicht ausreicht. Bei der chirurgischen Kronenverlängerung wird der die Zahnwurzel umgebende Knochen minimal abgetragen, sodass der Mindestabstand zwischen Kronenrand und Kieferknochen wiederhergestellt ist.
Auch rein ästhetische Gründe kommen die chirurgische Kronenverlängerung in Frage. Etwa, wenn durch sehr kurze Zahnkronen beim Lächeln sehr viel vom Zahnfleisch zu sehen ist.
Miniimplantate (Kieferorthopädie)
Miniimplantate sind kleine Stifte („Pins“) aus Titan, die in den Kieferknochen eingesetzt werden. Sie dienen als Verankerung für spezielle Zahnspangen, zum Beispiel wenn einzelne Zähne bewegt werden müssen, ohne dass sich die übrigen verschieben dürfen. Diese können zum Beispiel die unbeliebte Außenspange („Headgear“) ersetzen. Nach Abschluss der kieferorthopädischen Behandlung werden die Miniimplantate wieder entfernt.
Mit solchen kieferorthopädischen Vorbehandlungen kann die Grundlage geschaffen dafür werden, dass eine Therapie bei Ihrem Kieferorthopäden langfristig erfolgreich ist und wie geplant verläuft.
Zur Chirurgie gehört ebenfalls der Knochenaufbau.